Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Lehren und Lernen

Fragen zum Lernen

  • Wie erhalte ich als Studierende*r meine Einschreibeschlüssel für Kurse?

    Sie haben sich Ihre Lehrveranstaltungen in Agnes bereits zusammengesucht haben und möchten sich nun in die dazugehörige Moodle-Kurse einschreiben bzw. an den Lehrveranstaltungen über Zoom teilnehmen. Wenn Sie sich noch nicht in Agnes angemeldet haben, dann holen Sie dies bitte nach.

    Für die Teilnahme an Online-Kursen benötigen Sie für Moodle einen Einschreibeschlüssel bzw. für Zoom den Link bzw. die Meeting ID und ggf. ein Passwort. Diese Zugangsdaten sollten Sie voraussichtlich per E-Mail von Ihren Dozierenden erhalten.

     

    Prüfen Sie bitte folgende Möglichkeiten:

    1. Wenn Sie sich in Agnes für die Lehrveranstaltung online angemeldet haben, werden Sie von der Dozentin oder dem Dozenten per E-Mail angeschrieben. Falls nicht: in den AGNES-Beschreibungen der Kurse ist im Normalfall die E-Mail-Adresse der Dozierenden hinterlegt, so können Sie diese kontaktieren. Klicken Sie dort auf den Namen im Abschnitt "Zugeordnete Person".

    2. Falls die Möglichkeiten über AGNES erschöpft sind: Suchen Sie in Moodle nach der Lehrveranstaltungsnummer oder nach dem Titel und sehen Sie nach, ob es dort Hinweise der Lehrenden in der Kursbeschreibung gibt (z.B. Anmeldung per E-Mail).

    3. Suchen Sie alternativ in der Personensuche der HU: https://www.hu-berlin.de/de/service/zisneu/

  • Ich habe eine Frage zu Zoom. Wo finde ich Hilfe?

    Für Fragen zu Zoom schauen Sie bitte zunächst auf die Informationsseite des CMS zu Zoom: https://hu.berlin/hu-zoom

    In den FAQs des CMS sind die häufigsten Fragen und Probleme gelistet, bitte nutzen Sie die FAQs als ersten Anlaufpunkt.

  • Ich habe eine Frage zu Moodle. Wo finde ich Hilfe?

    Bitte nutzen Sie die Informationen und Angebote des HU-internen Moodle-Supports: https://web-support.hu-berlin.de/de/moodle

  • Wie kann ich online einen Raum einrichten, den ich gemeinsam mit anderen Studierenden fürs Lernen nutzen möchte?

    Um einen virtuellen Raum zum Austausch von Arbeitsmaterialien, Protokollen und Literatur zum Vor- und Nachbereiten etc. zu erstellen, empfehlen wir Moodle. Das hat den Vorteil, dass Sie dort alle Materialien mindestens für die Dauer des gesamten Semesters hinterlegen können.


    Der Vorteil von Zoom liegt in der Möglichkeit zum direkten Austausch. Wenn Sie sich in Ihrer studentischen Arbeitsgruppe austauschen möchte, können Sie das über Zoom tun. Sie können selbst Meetings anlegen und andere Studierende dazu einladen.

    Für wiederholende Termine bietet Zoom Ihnen die Möglichkeit, unter "Ein Meeting Planen" eine Veranstaltung mit mehreren Terminen anlegen (Option: Wiederkehrendes Meeting) auswählen. Als letzte Option können Sie ganz unten auf der Seite auch alternative Moderator*innen für die Veranstaltung angeben.  Dafür benötigen Sie die in HU-Zoom hinterlegte Mailadresse der Co-Moderator*innen.


    Wenn Sie mit anderen Studierenden Materialien oder Literatur teilen möchten und keine der besonderen Moodle-Funktionen benötigen (z.B. Forum), können Sie auch eine gemeinsame HU-Box als Repositorium anlegen.

  • Wie kann ich auf den HU-Desktop zugreifen?

    HU-Angehörige können jetzt auch aus der Ferne auf den so genannten HU-Desktop zugreifen. Von jedem beliebigen Computer mit Internetzugang haben alle HU-Beschäftigte und HU-Studierende vollen Zugriff auf den HU-Desktop, eine VPN-Verbindung ist dafür ab sofort nicht mehr nötig. Informationen dazu finden sich unter: https://hu.berlin/saas


    Die Campus-Lizenzen für Software können über einen Web-Browser oder über Remote Desktop (RDP) weiter genutzt werden. Studierende können damit nun Bibliotheks- und akademische Software über Remote Desktop auch von außerhalb der HU nutzen. Der HU-Desktop beinhaltet eine Windows-Oberfläche,  die mit einem umfangreichen Softwarepaket ausgestattet ist wie z.B. den Office-Paketen Microsoft Office und LibreOffice.  


    Nutzer*innen haben außerdem Zugriff auf alle ihre Netzlaufwerke, die ihnen im HU-Netz zur Verfügung stehen. Eine VPN-Verbindung ist dafür ab sofort nicht mehr nötig.

    Der CMS bittet um Verständnis, dass die Geschwindigkeit des Remote Desktop je nach Auslastung variieren kann.
     

  • Wie kann ich auf mein persönliches Laufwerk im HU-Netz zugreifen?
    Wie funktioniert Software as a Service?

    Nutzer*innen haben Zugriff auf alle ihre Netzlaufwerke, die ihnen im HU-Netz zur Verfügung stehen. Eine VPN-Verbindung ist dafür ab sofort nicht mehr nötig.

     


    Der CMS bittet um Verständnis, dass die Geschwindigkeit des Remote Desktop je nach Auslastung variieren kann.
     

  • Welche Assistenzsysteme werden von HU Zoom unterstützt?

    HU Zoom unterstützt übliche Assistenz-Software (NVDA, JAWS, VoiceOver, Android Talkback).

    Auch die individuellen Kontrasteinstellungen der Nutzer*innen (in den Systemeinstellungen vorzunehmen bei Windows, iOS, Android) bzw. der Dunkle Modus (MacOS) werden von  HU Zoom unterstützt.

    Zoom unterstützt größere Schriftgradeinstellungen, wenn diese von Nutzer*innen in ihren Systemeinstellungen eingestellt sind und führt auch die von Nutzer*innen eingestellten Schriftgrade für Untertitel korrekt aus.

    Zoom lässt sich auch allein per Tastatur bedienen. Dazu gibt es eine Übersicht auf der Support-Seite: https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/205683899-Hot-Keys-and-Keyboard-for-Zoom

  • Gibt es Empfehlungen für einen sicheren und respektvollen Umgang von Studierenden und Lehrenden?

    Die Umstellung auf Online-Lehre ist eine Herausforderung für alle Lehrenden und Studierenden. Gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis sind daher besonders wichtig.


    Alle Teilnehmenden sollten sich bewusst sein, dass die digitale Lehrveranstaltung den gleichen Grundsätzen folgt wie eine Präsenzveranstaltung. Teilnehmende an digitalen Lehrveranstaltungen sollten beispielsweise ihren Rufnamen benutzen.

    Es ist auch hilfreich, gleich zu Beginn gewisse Grundregeln zu definieren (z.B. erlaubt Zoom das digitale “Melden”, falls Teilnehmende sprechen wollen) und diese regelmäßig zu wiederholen.


    Ziel ist es, durch klare Kommunikation (auch schon vor digitalen Lehrveranstaltungen) Missverständnisse zu vermeiden und eine für alle produktive Lernatmosphäre zu schaffen. 
    Folgende Grundregeln können bei der Etablierung einer Netiquette hilfreich sein:

     

    1. Im digitalen Raum gelten die gleichen Kommunikationsstandards wie in der Präsenzlehre: Beleidigungen und das Teilen von privaten oder unangemessenen Inhalten gehören nicht in die Online Lehre. Alle Teilnehmenden sollten zudem auf angemessene Rechtschreibung und Zeichensetzung achten und mit Humor und Ironie in schriftlicher Kommunikation vorsichtig umgehen, um Missverständnisse zu vermeiden.
    2. Achten Sie auf das Urheberrecht und die Privatsphäre: Teilen Sie nicht ungefragt Materialien anderer, zitieren Sie auch online (z.B. in Foren oder schriftlichen Beiträgen) korrekt. Verbreiten Sie nicht unerlaubt Screenshots oder Bildmaterialien anderer Teilnehmenden oder Lehrenden.
    3. Seien Sie verständnisvoll: Für viele Lehrende und Studierende ist ein digitales Semester eine Herausforderung. Fehler und Missverständisse können und werden auftreten und die relative Anonymität der digitalen Lehre kann dazu führen, dass Kritik nicht immer professionell ausgedrückt wird.  Suchen Sie das offene Gespräch in Konfliktfällen (persönlich via E-Mail, Chat oder Zoom) und zeigen Sie besonderes Verständnis für diese ungewöhnliche Situation.

     

    Weitere Anregungen für Grundregeln finden Sie hier:
    http://www.albion.com/netiquette/corerules.html
    https://achievevirtual.org/7-rules-for-online-etiquette/