Technische Fragen
-
Ich habe eine Frage zu Zoom. Wo finde ich Hilfe?
Für Fragen zu Zoom schauen Sie bitte zunächst auf die Informationsseite des CMS zu Zoom: https://hu.berlin/hu-zoom
In den FAQs des CMS sind die häufigsten Fragen und Probleme gelistet, bitte nutzen Sie die FAQs als ersten Anlaufpunkt.
Für den Fall, dass sich Ihre Frage nicht aus den FAQs klären lässt, besteht die Möglichkeit, die Frage persönlich an jedem Werktag ab 10 Uhr in der Offenen Sprechstunde des CMS zu Zoom zu stellen.
-
Ich habe eine Frage zu Moodle. Wo finde ich Hilfe?
Bitte nutzen Sie die Informationen und Angebote des HU-internen Moodle-Supports: https://web-support.hu-berlin.de/de/moodle
-
Wie zuverlässig sind Videokonferenzen für die Lehre aus dem Home-Office?
Bitte denken Sie bei der Planung Ihrer Lehre daran, dass das Sommersemester nicht unter idealen Bedingungen stattfindet. Es ist davon auszugehen, dass viele Studierende über schlechte technische Ausstattung (geteilte Rechner, keine Headsets/Kameras) und schlechte/teure Internetverbindung (Handy statt Kabel) verfügen.
Darüber hinaus sind für Studierende - insbesondere in den veranstaltungsintensiven Studiengängen - mehrere Video-Konferenzen pro Tag auch schlichtweg anstrengender als die gewohnte Teilnahme an der Präsenzlehre.
Deshalb raten wir dazu, nicht allein auf synchrone Videokonferenzen in der Lehre zu setzen. Wenn möglich, empfehlen wir den Einsatz von asynchronen Lehrmethoden oder eine Mischung aus synchronen und asynchronen Formaten. Nutzen Sie die verschiedenen Ansätze.
Soweit Sie können, schaffen Sie Lernsituationen, in denen Studierende in ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Statt ihre Vorlesung über Zoom zu streamen, können Sie sie beispielsweise aufnehmen. So ermöglichen Sie auch Lernenden mit einer schlechten Internetverbindung die Teilnahme.
-
Welche Software und Tools kann ich für die Online-Lehre nutzen?
Wir haben die von der HU empfohlenen Tools und Software, ihre Einsatzmöglichkeiten und der jeweilige Zugang auf einer eigenen Seite für Sie gesammelt:
https://bolognalab.hu-berlin.de/de/digitale_lehre/digitale-tools-an-der-hu/online-lehre-an-der-hu
-
Welche Software kann ich zur Erstellung von Lehrvideos nutzen?
Für die Audio- und Videoaufnahme von Vorträgen, PowerPoint-Präsentationen und anderen Bildschirminhalten kann die vom CMS bereitgestellte Software „Snagit“ genutzt werden. Sie erlaubt es, kurze Lehrvideos und Lehrmaterialien zu erstellen.
Die ebenfalls empfohlene Software „Camtasia“ bietet zudem eine Bearbeitung von zuvor aufgenommenen Aufzeichnungen an.
Außerdem können Sie auch Open Source Software für die Erstellung von Videos verwenden. Zum Beispiel OBS Studio: https://obsproject.com/
Allerdings ist es uns nicht möglich, für alle Software einen Support anzubieten. Wenn Sie Support wünschen, empfehlen wir Ihnen mit Camtasia und Snagit zu arbeiten.
-
Wie kann ich auf mein persönliches Laufwerk im HU-Netz zugreifen?
Wie funktioniert Software as a Service?
Nutzer*innen haben Zugriff auf alle ihre Netzlaufwerke, die ihnen im HU-Netz zur Verfügung stehen. Eine VPN-Verbindung ist dafür ab sofort nicht mehr nötig.
- Zugang vom Windows-Rechner via: https://hu.berlin/RDWin
- Alle anderen Betriebssysteme können über Webinterface auf die Windows-Umgebung zugreifen unter der URL: https://hu.berlin/RDWeb
Der CMS bittet um Verständnis, dass die Geschwindigkeit des Remote Desktop je nach Auslastung variieren kann.
-
Wie kann ich auf den HU-Desktop zugreifen?
HU-Angehörige können jetzt auch aus der Ferne auf den so genannten HU-Desktop zugreifen. Von jedem beliebigen Computer mit Internetzugang haben alle HU-Beschäftigte und HU-Studierende vollen Zugriff auf den HU-Desktop, eine VPN-Verbindung ist dafür ab sofort nicht mehr nötig. Informationen dazu finden sich unter: https://hu.berlin/saas
Die Campus-Lizenzen für Software können über einen Web-Browser oder über Remote Desktop (RDP) weiter genutzt werden. Studierende können damit nun Bibliotheks- und akademische Software über Remote Desktop auch von außerhalb der HU nutzen. Der HU-Desktop beinhaltet eine Windows-Oberfläche, die mit einem umfangreichen Softwarepaket ausgestattet ist wie z.B. den Office-Paketen Microsoft Office und LibreOffice.
Nutzer*innen haben außerdem Zugriff auf alle ihre Netzlaufwerke, die ihnen im HU-Netz zur Verfügung stehen. Eine VPN-Verbindung ist dafür ab sofort nicht mehr nötig.- Zugang vom Windows-Rechner via: https://hu.berlin/RDWin
- Alle anderen Betriebssysteme können über Webinterface auf die Windows-Umgebung zugreifen unter der URL https://hu.berlin/RDWeb
Der CMS bittet um Verständnis, dass die Geschwindigkeit des Remote Desktop je nach Auslastung variieren kann.