Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Lehren und Lernen

Vorlesungsaufzeichnung in Selbstbedienung

Räume ohne Ausstattung

Es wurden mobile Kits für die Lehre angeschafft, die über das CMS angefordert werden können. Die Kamera hat ein einfaches Trackingsystem über eine Gestensteuerung, das Mikrofon nimmt den Ton per Bluetooth am Kragen ab und die Aufzeichnung kann am eigenen Laptop erfolgen.

Aufzeichnung per Screenrecording

  • mit Camtasia steht eine einfache Lösungen für ein Screenrecording bereit. Die Kamera und das Røde Mikrofon werden als Quelle ausgewählt und können so neben den Folien aufgezeichnet werden.
  • Wird Opencast Studio aus dem Opencast Seitenblock in Moodle benutzt, besteht eine direkte Verbindung zu Opencast in Moodle. Eine Anleitung dazu findet sich im Opencast Infokurs in Moodle. Nach Abschluss der Aufzeichnung muss die Datei dann entweder auf dem Rechner runter- oder direkt zu Moodle hochgeladen werden. Wird dies nicht sauber durchgeführt, kann es zu einem Verlust der Aufzeichnung kommen.
  • Eine freie Alternative für fortgeschrittene User ist die Open Broadcaster Software OBS.


Sie sollten sich im Vorfeld mit der Technik vertraut machen. Wo sie dies ausprobieren, spielt dabei keine Rolle. Das Verbinden des Bluetooth Mikrofone und die richtige Gestensteuerung der Kamera benötigen etwas Übung, sind aber intuitiv erlern- und nutzbar.

 

Räume mit Ausstattung für Videokonferenzen

Neben den ausgestatteten Räumen für die kalendergesteuerte Vorlesungsaufzeichnung sind in weiteren Räumen auch Vorlesungsaufzeichnungen in Selbstbedienung möglich.

 

Diese Vorlesungsräume wurden mit Hardware ausgestattet, die eigentlich Videokonferenzen im Hörsaal ermöglichen. Saalmikrofone und -kameras können per USB-Kabel mit dem Laptop verbunden werden und stehen damit für Videokonferenzen zur Verfügung. Diese Technik ermöglicht damit aber auch Vorlesungsaufzeichnung in Selbstbedienung.

 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Veranstaltung dann aufzuzeichnen

Aufzeichnung einer Webkonferenz

  • Ein Zoom-Meeting oder eine BBB-Session kann als Aufnahmemöglichkeit genutzt werden. Über BBB in Moodle ist auch eine direkte Verbindung zu Opencast in Moodle möglich
    Aufzeichnungen in BBB

Aufzeichnung per Screenrecording

  • mit Camtasia steht eine einfache Lösungen für ein Screenrecording bereit. Die Saalmikrofonierung und -kamera werden als Quelle ausgewählt und können so neben den Folien aufgezeichnet werden.
  • Wird Opencast Studio aus dem Opencast Seitenblock in Moodle benutzt, besteht eine direkte Verbindung zu Opencast in Moodle. Eine Anleitung dazu findet sich im Opencast Infokurs in Moodle. Nach Abschluss der Aufzeichnung muss die Datei dann entweder auf dem Rechner runter- oder direkt zu Moodle hochgeladen werden. Wird dies nicht sauber durchgeführt, kann es zu einem Verlust der Aufzeichnung kommen.
  • Eine freie Alternative für fortgeschrittene User ist die Open Broadcaster Software OBS.