Programm und Materialien
Programm
Nutzen Sie das interaktive Programm unten, um zu den verschiedenen Veranstaltungen der Themenwoche Hybride Lehre zu navigieren. Alternativ können Sie sich die PDF-Version des Programms ansehen.
Hinweis: Öffnen Sie das interaktive Programm in einem neuen Fenster, wenn es nicht richtig angezeigt wird.
Auftaktveranstaltung der Themenwoche Hybride Lehre
Wann |
Mo. 24.06.2024, 10:30-13:00 |
Wo |
Senatsaal im Hauptgebäude der HU & online |
Auf die hybride Lehre werden große Hoffnungen gesetzt, was insbesondere die Flexibilisierung des Studienangebots, Möglichkeiten der Inklusion und des Abbaus von Barrieren und die Internationalisierung der Lehre betrifft. Zum Auftakt der Themenwoche wollen wir daher diese drei Themen im Format von "Humboldt diskutiert" (Diskussion in drei Runden mit Publikumsbeteiligung) kritisch beleuchten. Die Impulse zur Diskussion in den drei Runden geben hierbei Niels Pinkwart (Vizepräsident für Lehre und Studium) und Vertreter:innen der Lehrenden und Studierenden.
Wir freuen uns zusätzlich sehr, die E-Teaching-Experten Prof. Dr. Christian Kohls (Technische Hochschule Köln) und Frau Claudia Bremer (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) als Gastvortragende begrüßen zu dürfen, um die Diskussion weiter anzuregen.
ab 10.00
10.30 - 10.45
Prof. Dr. Niels Pinkwart
Vizepräsident für Lehre und Studium
10.45 - 11.30
Hybride Lehre: Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Christian Kohls
Dekan, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Technische Hochuschule Köln
Claudia Bremer
Vorstandsmitglied
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
11.30 - 13.00
Humboldt diskutiert: „Welchen Beitrag kann hybride Lehre zur Verbesserung unserer Lehre leisten?“
Panelist:innen:
Prof. Dr. Niels Pinkwart
Vizepräsident für Lehre und Studium
Claudia Bremer
Vorstandsmitglied, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen
Professorin am Institut für Biologie
Susanne Scheja
Referat für politisches Mandat und Datenschutz
Moderation:
Wolfgang Deicke
Leiter, bologna.lab
In hybriden Lehr-/Lernszenarien sind ein Teil der Studierenden vor Ort und in einem Raum mit dem oder der Lehrenden und Kommiliton:innen und ein anderer Teil der Teilnehmenden nimmt remote an der Veranstaltung teil, also von einem anderen Ort aus. Dieses Setting stellt eine besondere Herausforderung für die didaktische Gestaltung von Lehrveranstaltungen dar. Dabei geht es z.B. um Fragen der Aktivierung und ggf. auch der Vernetzung der Studierenden wie auch der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit beider Gruppen von Teilnehmenden.
Claudia Bremer und Prof. Dr. Christian Kohls geben in ihren Vorträgen einen Überblick über mögliche Szenarien und deren Bedeutung für die didaktische Gestaltung wie auch technische Umsetzung. Frau Bremer wird zudem auf den Unterschied zu Blended Learning-Formaten eingehen und die Chance auf die Einbettung hybrider Formate in entsprechende Szenarien beleuchten. Zudem wird sie unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Lehr-/Lernformate vorstellen. Herr Prof. Kohls wird im Anschluss an diesen Überblick Good Practices vorstellen, die im Rahmen einer Bildungssafari an 72 Hochschulen identifiziert wurden. Er wird zudem verschiedene Optionen der Gestaltung hybrider Lernräume thematisieren, die durch eine enge Verknüpfung von digitalen und physischen Räumen neue Bildungspotentiale ermöglichen.
Die Impulse für die Paneldiskussion gaben die Eröffnungsrede von Prof. Dr. Pinkwart, die Gastvorträge von Claudia Bremer und Prof. Dr. Kohls und sieben Video-Statements zur hybriden Lehre von erfahrenen Lehrenden und Mitarbeitenden der HU.
Blended Learning mit H5P am Beispiel einer digitalen Lehr-Lerneinheit zum Thema Inklusion
Wann |
Di. 25.06.2024, 10:30-12:00 |
Wo |
bologna.lab & online |
Leitung |
Dr. Julia Frohn Professional School of Education Ann-Catherine Liebsch Professional School of Education |
Moodle kann mehr - in diesem Workshop stellen wir Ihnen einen Blended-Learning-Kurs zum Thema Inklusion vor und zeigen am Beispiel die vielfältigen Möglichkeiten mit H5P attraktive Lehr-Lernangebote in Moodle zu gestalten. Sie lernen den H5P-Speicher kennen und erstellen interaktive Elemente für Ihre Lehre. Mit H5P können z. B. interaktive Videos, Quiz und kleine Spiele erstellt werden, die bestehende Lehrkonzepte lernwirksam erweitern können. Außerdem diskutieren wir die Möglichkeiten zur Verknüpfung von digitaler und analoger Lehre, da hybride Formate die kommunikativen Lehr- und Lernprozesse nicht ersetzen, sondern diese in ihrer Qualität, Offenheit und Ergebnisorientierung unterstützen und weiterentwickeln sollen. Bringen Sie bitte einen Laptop oder ein Tablet für die praktische Arbeit mit.
Selbsteinschätzungstool zum Lernfortschritt
Wann |
Di. 25.06.2024, 13:00-13:50 |
Wo |
bologna.lab & online |
Leitung |
Prof. Dr. Matthias Ziegler Institut für Psychologie Sandra von Sydow Stabsstelle Qualitätsmanagement |
Prüfungskultur(en) im Wandel
Wann |
Di. 25.06.2024, 14:00-14:50 |
Wo |
bologna.lab & online |
Leitung |
Dr. Andrea Beyer Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice Andreas Erbe Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice |
Prüfen ist ein elementarer, aber ein mehrheitlich wenig beliebter Bestandteil von Lehre. Gerade hier scheint es wenig Spielraum für Innovation zu geben, zumal Prüfungsdidaktik und Prüfungsrecht wohl in kaum einer Fachkultur hohe Priorität genießen. Umso wichtiger ist es, dass das Thema Prüfungskultur nun Eingang in das neue Leitbild Lehre der HU gefunden hat.
In unserem Roundtable wollen wir mit den Teilnehmenden über die an der HU etablierten Prüfungskulturen ins Gespräch kommen. Dazu bringen wir ein paar Zahlen zum Status Quo mit, geben Einblick in E-Assessment-Entwicklungen und berichten aus der AG Prüfungskultur & Feedback, die wir im Nachgang der Zukunftswerkstatt 2024 geleitet haben. Im Anschluss möchten wir gemeinsam diskutieren, ob sich die Prüfungskultur(en) im Wandel befinden (sollten), welche Praxis wir gemeinsam erreichen wollen und was überhaupt eine "gute" Prüfung ist.
Projekt "Collaborative Online International Learning" (COIL)
Wann |
Di. 25.06.2024, 15:00-15:50 |
Wo |
bologna.lab & online |
Leitung |
Christian Wilhelm |
COIL steht für "Collaborative Online International Learning". Dabei arbeiten Studierende aus verschiedenen Ländern und Kulturen in gemischten Gruppen online zusammen und bearbeiten gemeinsam Aufgaben. Dies fördert nicht nur kulturelle und digitale Kompetenzen, sondern stärkt auch die Multiperspektivität. Im Rahmen der Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin und der Universitätsallianz Circle U unterstützt und fördert die HU die Entwicklung und Durchführung von COIL-Kursen.
In dieser Veranstaltung stellen wir das COIL-Konzept vor, präsentieren ein Best-Practice-Beispiel und informieren über Unterstützungs- und Beratungsangebote. Darüber hinaus werden wir auf die Potenziale von COIL-Kursen eingehen, insbesondere wie sie den Kompetenzerwerb von Lehrenden und Studierenden fördern können.
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Lehre zu internationalisieren und die kulturellen und digitalen Kompetenzen Ihrer Studierenden zu erweitern, würden wir uns freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Hybride Ringvorlesung: Herausforderungen und Rezepte
Wann |
Di. 25.06.2024, 16:00-16:50 |
Wo |
Online per Zoom & hybrid vom bologna.lab |
Leitung |
Dr. Jens Nachtwei |
Die "Dritte Mission" der Hochschulen geht über die traditionelle Lehre und Forschung hinaus und betont die Vernetzung und Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteuren. Der Beitrag beleuchtet, wie dieses Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann, insbesondere durch das Format der hybriden Ringvorlesung. Am Beispiel der Open Lecture Series „Future of Work“ im internationalen Master of Psychology an der HU Berlin wird gezeigt, wie interdisziplinäre und praxisorientierte Impulse in die Lehre integriert werden können. Diese Vorlesungsreihe kombiniert Input von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen mit interaktiven Diskussionen. Der Vortrag wird auf die Herausforderungen und Chancen dieses Formats eingehen, darunter die Notwendigkeit sorgfältiger Vorbereitung, die Bedeutung von Netzwerkeffekten und die Methoden der Nachbereitung zur Sicherstellung nachhaltigen Lernens. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie (hybride) Ringvorlesungen die Dritte Mission beleben und gleichzeitig zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung der Teilnehmenden beitragen können.
Lehrwerkstatt "Kollaborative Textarbeit in hybriden Lehr-Lern-Settings kennenlernen und ausprobieren"
Wann |
Mi. 26.06.2024, 10:30-12:30 |
Wo |
bologna.lab & online |
Moderation |
Dr. habil. Sigrid Schmitz Judith Schütze Paula Berth & Isabel Weber |
Berichte und Beobachtungen aus Forschung und Lehrpraxis zeigen, dass der Umgang mit wissenschaftlichen Texten von Studierenden als Herausforderung und teilweise „black box“ wahrgenommen wird. Die Entwicklung der Lese- und Analysekompetenz ist zudem unterschiedlich hoch in den Methodenschulungen der Studiengänge ausgeprägt. Für Lehrende hingegen ist Textarbeit ein grundlegendes methodisches Mittel für die Erschließung von Lehrinhalten.
Das Format Lehrwerkstatt stellt den Austausch von Lehrerfahrungen und die eigene Lehrpraxis in den Vordergrund und lädt ein, gemeinsam über Lehrgestaltung „laut zu denken“:
- Wie können wir Lehre so gestalten, dass Textarbeit transparent wird?
- Wie können wir Lesen als kollaboratives Erlebnis ermöglichen?
- Wie können wir Textarbeit als Bestandteil von hybrider Lehre etablieren. Und welche digitalen Tools können dabei hilfreich sein?
Ziel der Lehrwerkstatt ist es, den Austausch über Textarbeit als Lehrmethode anzuregen und den Blick auf Möglichkeiten digitaler Tools zur Unterstützung des (akademischen) Lesens von Lernenden zu richten. Im Sinne des Werkstatt-Charakters soll das aktive Ausprobieren der Teilnehmenden ermöglicht werden. Am Beispiel der Moodle-Aktivität „pdf-Annotation“ werden verschiedene Einsatzszenarien ausprobiert und diskutiert. Adressiert sind Lehrende, Lehrgestaltende, Lernende und alle, die sich für die Gestaltung von digitalen Lernräumen interessieren.
Die Lehrwerkstatt wird durchgeführt vom Projektteam Gendering MINT didaktisch-digital: Dr. Sigrid Schmitz, Judith Schütze, Isabel Weber, Paula Berth. Das Team entwickelt didaktische Formate und Content zur Lehr-Unterstützung von Gender- und Diversitätsaspekten in den MINT-Fächern und von MINT-Inhalten für die Gender Studies und steht für eine Zusammenarbeit auch nach der Lehrwerkstatt gern zur Verfügung.
Hinweise zur Teilnahme: Die Lehrwerkstatt wird hybrid durchgeführt und greift auf digitale Ressourcen zurück. Präsenzteilnehmenden wird daher empfohlen einen Laptop mitzubringen. HU-Externen wird empfohlen, sich vorab einen Zugang anzulegen für das HU-Moodle: https://moodle.hu-berlin.de/mod/glossary/showentry.php?courseid=40914&eid=47655&displayformat=dictionary.
Projekt HyPE ViSOR: Hybride Präsenz- und E-Lehrkonzepte zur Vielseitigkeit von Sprache
Wann |
Mi. 26.06.2024, 11:00-11:50 |
Wo |
Online via Zoom |
Leitung |
Dr. Oliver Bunk Dr. Antje Sauermann Fynn R. Dobler, MSc. |
Der Vortrag stellt das Projekt HyPE ViSOR vor. Das Projekt beschäftigte sich mit der Entwicklung von Präsenz- und E-Lehrkonzepte zur Vielseitigkeit von Sprache. Projektziel war die Erarbeitung und offene digitale Bereitstellung von Lehrmaterialien für innovative hybride Lehrformate in der universitären Lehre. Die neuen Lehrmaterialien bauen auf bestehenden Materialien aus dem Portal “Deutsch ist vielseitig” (DiV, Wiese et al., 2015), einer multimedialen Materialsammlung für Fortbilder:innen und Lehrer:innen, auf. Die Inhalte wurden für den Einsatz an der Universität neu aufbereitet und hybride Methoden zur leichten Anwendung entwickelt. Alle Materialien sind über die Moodle-Plattform der HU verfügbar. In unserem Vortrag stellen wir das Konzept dar und geben konkrete Beispiele für den Anwendungsbereich der universitären Lehre.
Journal Club Hybride Lehre
Wann |
Mi. 26.06.2024, 13:00-14:00 |
Wo |
bologna.lab & online |
Leitung |
Dr. Natalia Spitha |
Der Journal Club Hybride Lehre ist eine regelmäßige Diskussionsveranstaltung des Berliner Netzwerks Hybride Lehre, die Lehrende und Studierende berlinweit die Möglichkeit bietet, sich in Konzepte und Praktiken rund um hybride Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien anhand aktueller Veröffentlichungen zu vertiefen. In dieser Sitzung werden wir folgenden Artikel besprechen:
Detyna, M. & Koch, M. (2023). An Overview of Student Perceptions of Hybrid Flexible Learning at a London HEI, in: Journal of Interactive Media in Education, 2023(1)
DOI: https://doi.org/10.5334/jime.784
Die Sitzung beginnt mit einer kurzen inhaltichen Präsentation des Artikels auf English und wir werden dann die Diskussion für alle eröffnen, um zu überlegen, wie die Erkenntnisse aus dem Artikel auf unseren Unterricht angewendet werden könnten. Teilnehmende sind eingeladen, sich auf English oder Deutsch an der Diskussion zu beteiligen.
Synchron-hybride Lehrformate in der Lehrkräftebildung - Erfahrungen und Evaluationsergebnisse zu Akzeptanz, Interaktion und Kompetenzentwicklung der Studierenden
Hybride Lehre am Sprachenzentrum: Umsetzung und Erfahrungen
Wann |
Mi. 26.06.2024, 15:15-16:00 |
Wo |
Universitätsgebäude am Hegelplatz & online |
Leitung |
M.A. Anja-Sylvia Zimmermann |
Hybridunterricht findet am Sprachenzentrum seit dem WiSe 2021/22 statt. Technische Ausstattung und hybridspezifische Methodik wurden seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Die aktuell verwendete Technik ist für Sprachkurse optimiert, flexibel an die jeweiligen Unterrichtsbedürfnisse anpassbar und bietet Zoom- und Präsenzgruppe gleichermaßen gute Kursbedingungen. Im Impulsreferat wird das zugrundeliegende Konzept vorgestellt und auf die bisher gemachten Erfahrungen eingegangen. Grundlage sind Hybridkurse aus dem Altsprachenbereich.
Projekt "Digitales Editieren als Kollaborativer Workflow"
Wann |
Fr. 28.06.2024, 13:00-13:50 |
Wo |
Raum 401 & online |
Leitung |
Dr. Ulrich Scheideler Dr. Christian Schaper |
Seit 2016 wird am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Seminaren im BA- und MA-Musikwissenschaft eine digitale Edition von Briefwechseln des Komponisten und Pianisten Ferruccio Busoni (1866–1924) erstellt (https://busoni-nachlass.org/). Um kollaboratives Arbeiten, also gleichzeitig individuelles Arbeiten und die Partizipation am Wissensstand der gesamten Studierendengruppe ohne großen Zeitverzug zu ermöglichen, wurde ein GitLab-Repositorium als zentraler Speicher angelegt.
In der Präsentation sollen das Editionsprojekt sowie die Bausteine vorgestellt werden, die einerseits Präsenzveranstaltung und eigenständiges Edieren miteinander verzahnen (z.B. Video-Tutorials) und andererseits die Zusammenführung der Ergebnisse ermöglichen.
Workshop: Vorlesungsaufzeichnung und Videokonferenzen im Hörsaal
Wann |
Fr. 28.06.2024, 14:00-15:30 |
Wo |
Kleiner Hörsaal 0'110 & online |
Leitung |
Andreas Goroncy |
Von Moodle bis zur Medientechnik und mit Untertitelung und automatischem Kameratracking zu mehr Barrierefreiheit: In dieser Vorführung wird gezeigt, welche Möglichkeiten ein hybrid ausgestatteter Hörsaal bietet, wie die Systeme zusammenarbeiten und welche Vorteile digital unterstützte Vorlesungen für die Studierenden haben.
Hybride Lehre im Kontext von Studierbarkeit, Barrierefreiheit und familiengerechter Hochschule
Wann |
Fr. 28.06.2024, 16:00-17:00 |
Wo |
Kleiner Hörsaal 0'110 & online |
Moderation |
Ali & Ray Emily |
Die Idee des Studierendengesprächs mit Vertreter*innen des RefRats ist es, die Wichtigkeit und Ausgestaltung von hybrider Lehre insbesondere aus studentischer Perspektive zu betrachten. Dabei soll es vor allem um eine sinnhafte Ausgestaltung von hybriden Formaten für Studierende mit (chronischen) Erkrankungen und Behinderungen sowie Studierende mit Kindern gehen. Hybride Lehre ist für viele Studierende eine wichtige Bedingung dafür, ihr Studium erfolgreich abschließen zu können. Wir freuen uns darauf mit allen Interessierten mögliche Utopien vorzuzeichnen und aktuelle organisatorische und technische Grenzen ausloten.